
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: SW10012
- Freitextfeld 1: Erntejahr: Juni 2017
Verfügbare Varianten
Eseldistel aus Kreta (lt. Onopordum acanthium), (gemeine) Krebsdistel, Wolldistel, Krampfdistel, Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler
Historisch: Onopordum acanthium hat eine lange Tradition als Heilpflanze. Schon Dioscurides, ein berühmter griechischer Arzt, beschrieb bereits um 78 n. C. in seiner Heilmitteltheorie die Anwendung der Eselsdistel. So wurde in der Antike der Tee aus den Wurzel und Blättern bei Krämpfen der Rückenmuskulatur oder zur Stärkung des Herzens getrunken.
Ernte: Die Eselsdistel mit ihren stacheligen Blättern und Stängeln wird bis zu 2m groß. Sie ist frosthart und verträgt auch eine hohe Schneedecke. Sie bevorzugt kalkhaltige und vor allem ammoniakalische Böden. Zwischen Juli und August bildet die Eselsdistel große purpurfarbene Blütenköpfe aus und wird zu dieser Zeit auch gesammelt. Sie lebt zwei Jahre und stirbt nach der Blütezeit im 2. Jahr ab. Die Distel ist in ganz Europa und Russland verbreitet, ursprünglich stammt sie jedoch aus den submediterran-kontinentalen Gebieten Europas und Kleinasiens.
Verwendung: Die Eseldistel gilt bis heute als Mittel gegen Herzrhythmusstörungen, Schlafstörungen und Kreislaufbeschwerden. Die blühende Pflanze soll herzstärkend, ein Sud aus den Wurzeln adstringierend wirken. Der Saft soll bei der Behandlung von Krebs und Geschwüren helfen.
Zubereitung: So bereiten Sie einen herzstärkenden Tee zu: Ein bis zwei Teelöffel der getrockneten Distel mit ca. 300ml kochendem Wasser übergießen und etwa eine 10-15min ziehen lassen.